Ausbildungskurs zum Bikepark und Freeride Guide im Bikepark Semmering. Anerkannte Downhill und Freeride Ausbildung mit zusätzlichem Themen-Schwerpunkt Bikepark Methodik sowie Unterrichtslehre für Kinder und Jugendliche. Bei der Ausbildung werden sportliche, methodische, soziale, didaktische, kombiniert aber auch organisatorische und persönliche Aspekte gelehrt.
Die Ausbildung zum Bikepark und Freeride Guide ist mit positivem Abschluss vollständig und wird mit einem Prüfungszeugniss bestätigt.
KURSPROGRAMM: 8 Tage inkl. Prüfung (80 Unterrichtseinheiten a‘ 60 min.)
Termin Frühling 2022:
Kosten: € 800,00 inkl. Kursunterlagen, Prüfungsgebühr, Theorieeinheiten, Praxiseinheiten.
Exklusive: Unterkunft, Verpflegung. Lift-Karte und Verleih sowie Reparaturgebühren und Ersatzteile.
Veranstalter: Freeride-Coach
Kursort: Bikepark Semmering , Österreich;
Kurshotel: Sporthotel Semmering
Teil 1: 26 – 29. Mai 2022
Teil 2: 9 – 12. Juni 2022
Mindestteilnehmerzahl: Kurs wird ab 5.Personen abgehalten
Unterkunft im Sporthotel Semmering möglich:
Zimmer: Einzelzimmer HP Euro 70,- pro Nacht pro Zimmer
Doppelzimmer Standard / Twin (mit 2 getrennten Betten) HP Euro 108,- pro Nacht pro Zimmer
inkl. Buffetfrühstück, Abendessen, MwSt, WLAN, Benutzung vom Fitnessraum, Infrarotkabine, und
Parkplatz.
Zuzüglich Ortstaxe von 2,40 EUR pro Person pro Nacht
Zimmer muss selbstständig gebucht werden!
Liftkarte: können über den Veranstalter bezogen werden!
1.Teil Kinder und Jugendunterricht
30 Unterrichtseinheiten a‘ 60 min.
Theoretische Inhalte:
- Bewegungslehre
- spezielle Bewegungslehre Kinder
- Ernährungslehre
- Pädagogik
- rechtliche Grundlagen
- motorische Entwicklung und Entwicklungsstufen von Kindern und Jugendlichen
- Unterrichtslehre für Kinder und Jugendliche
Praktische Inhalte:
- 1×1 Fahrtechnik
- spezielle Bewegungslehre
- Materialkunde
- Recht
- Erste Hilfe
- Spiele und methodische Übungen
- Werkstattkunde
- Gruppenführung
2. Teil allgemeine Bike Park Methodik und Verbesserung des Eigenkönnens
50 Unterrichtseinheiten a‘ 60 min.
Praxis:
- Vermitteln von Fertigkeiten im Gelände und im Bikepark
- Allgemeine Bikepark Methodik
- Gruppenführung
- Führungsverhalten
- Orientierung
- Sicherheit
- Erste Hilfe
- Praxis orientierte Kursgestaltung
- Pannenhilfe
- Fahrtechnik: Verbessern des Eigenkönnens und Korrekturen
Theorie:
- Sicherheit und Orientierung
- Methodik und Bewegungslehre
- Recht
- Kommunikation und Motivation
- Trainingslehre
- Gerätekunde und Geschichte
- Werkstattkunde
VORAUSSETZUNGEN: Vollendetes 18. Lebensjahr. Jüngere Teilnehmer (16+) nur mit Einverständniserklärung des gesetzlichen Vertreters. Sportliches Fahren im Bike Park und auf Touren. Der Teilnehmer muss in der physischen und psychischen Verfassung zu sein, um an einer Bike-Sportlehrerausbildung teilnehmen zu können. Ärztliches Attest erforderlich! Ein Nachweis über die Teilnahme an einem mind. 8 Stunden Basis 1. Hilfekurs ist erforderlich.
Ausbildungsziel:
Der Bikepark und Freeride Guide (D2 Trainer ÖRV) ist nach der Ausbildung befähigt im touristischen Bereich Unterricht im Bikepark und auf Freeride Routen zu erteilen und Gäste zu führen. Weiteres ist er/sie befähigt in Bikeparks Gruppen zu betreuen und Fahrtechniktrainings durchzuführen. Das fahrtechnische Eigenkönnen und die methodisch strukturierte Ausbildung garantieren, dass der Guide die Gruppe sicher, umweltbewusst und ökonomisch im Gelände und im Bikepark führt und fahrtechnisches Grundwissen, das zur Sicherheit erheblich beiträgt, vermitteln kann.
Stundenplan Bikepark und Freeride:
1.Teil Kinder und Jugendunterricht
Donnerstag
8:00 – 8:30 Bike Check
8:30 – 10:00 Aufnahmetest am Fahrrad
10:00 – 12:00 Erste Hilfe (Theorie und Praxis) + StVO
13:00 – 15:00 Methodik Theorie Sicherheit im Bikepark + Praxis
15:30 – 19:30 Spezielle Bewegungslehre/Fahrtechnik
Freitag
8:00 – 12:00 Spezielle Bewegungslehre Basic’s Allgemein und Bikepark
13:00 – 20:00 Kursplanung und Praxis im Gelände
Samstag
8:00 – 12:00 Kinder und Jugendprogramm Praxis
13:00 – 20:00 Kinder und Jugendprogramm Theorie + Recht und Tourismus
Sonntag
8:00 – 12:00 Gruppenführung Theorie und Praxis
13:00 – 14:00 Gerätekunde Downhill und MTB
14:00 – 19:00 ABSCHLUSSPRÜFUNG Teil1
2. Teil allgemeine Bike Park Methodik und Verbesserung des Eigenkönnens
Donnerstag
8:00 – 12:00 Erste Hilfe Wiederholung
13:00 – 15:00 Trainingslehre
15:15 – 19:15 Spezielle Bewegungslehre/Fahrtechnik Theorie und Praxis
Freitag
8:00 – 12:00 Spezielle Bewegungslehre/Fahrtechnik Praxis (eigene Fertigkeiten)
13:00 – 19:00 Praxis im Bikepark
Samstag
8:00 – 12:00 Vermitteln von Fahrtechniken
13:00 – 19:00 Freeridetour Praxis
Sonntag
8:00 – 10:00 Gruppenführung Praxis
10:00 – 12:00 Praxis im Bikepark
13:00 – 19:00 ABSCHLUSSPRÜFUNG Teil2